8. Pädiatrie-Kurs, Josefinum Augsburg 2023

Kursbeginn: 14.06.2023, Ort: Kapellenstr. 30
Kursgebühr: 1040,- Euro

Zur Anmeldung >>>



Gehen verstehen goes Reha

Kursbeginn: 19.06.2023, Ort: Rudolf-Runge-Str. 3, 49143 Bissendorf
Kursgebühr: 520,00 €

Zur Anmeldung >>>



Biomechanik I + II; drei Tage in Person und ein Tag Live Webinar

Kursbeginn: 21.06.2023, Ort: Eppelheimer Straße 64, 69123 Heidelberg
Kursgebühr: 1040,00

Zur Anmeldung >>>



Ganganalyse Grund- & Aufbaukurs zusätzliches Webinar über Zoom

Kursbeginn: 24.06.2023, Ort: Helmholtzstraße 27, 41747 Viersen
Kursgebühr: 1040 Euro

Zur Anmeldung >>>



Christina Seewer schrieb: Liebe Kirsten

Schon viele Jahre arbeite ich mit Kindern mit verschiedenen Handicaps. Als Ergänzung zu Bobath und SI war für mich dein Grund- und Aufbaukurs das, was ich mir schon lange wünschte: Ich erkenne heute besser, was meine Möglichkeiten und Verantwortungbereiche, aber auch Grenzen als Physio sind und habe einen Rucksack bekommen, wie ich mit Aerzten und Orthopädietechnikern in guter interdisziplinärer Zusammenarbeit beste Lösungen für das Kind suchen kann. Heute bin ich viel mutiger, mich für Massnahmen einzusetzen, bei denen ich schon lange ahnte, dass hier Handlungsbedarf in der Versorgung der Kinder besteht. Ich wünsche mir, dass deine Gedanken ganze interdisziplinäre Teams erfassen und du bald wieder zu uns in die Schweiz kommst!

Biomechanik I. Patellofemoraler Schmerz



eine kritische Prüfung der bestehenden Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für Physiotherapeuten und Ärzte.



 

  • Kursbeschreibung


Patellofemoraler Schmerz ist eine weitverbreitete Problematik. Und obwohl zur Behandlung eine Reihe unterschiedlichster Untersuchungs- und Therapiemethoden eingesetzt werden, fehlt es den meisten dieser Methoden an fundierter wissenschaftlicher Grundlage. Absicht dieses Kurses ist, bisherige Vorgehensweisen kritisch zu untersuchen und auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse neu zu bewerten.

Die Kursteilnehmer erhalten exakte Fakten über die klinische Biomechanik des Kniegelenkes sowie einen Überblick über die gesamte kinetische Kette der unteren Gliedmaße und deren Einfluss auf patellofemoralem Schmerz und Fehlfunktion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen aus den Bereichen Ganganalyse, kinematischen MRT, EMG und der Mechanik des Kniegelenkes.

Ein weiterer Kursteil befasst sich mit der kritischen Überprüfung lange praktizierter aber auf teilweise fragwürdigen Grundlagen beruhenden bisherigen Untersuchungs- u. Behandlungsmethoden.
Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:


  1. die Anatomie und die Biomechanik d. Kniegelenkes kennen,

  2. die zugrundeliegenden Pathomechanismen patellofemoraler Dysfunktion
    verstehen,

  3. wissenschaftlich und klinisch begründete Übungsprogramme
    zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen eigenständig entwickeln
    können,

  4. den Einsatz von Schienen, Tapes und Fußorthesen wissenschaftlich
    begründet vornehmen und

  5. die Bedeutung des EMG Biofeedback bei der Behandlung von patellofemoralem
    Schmerz kennen.


Darüber hinaus werden viele praktische Informationen zur sofortigen
Anwendung im klinischen Alltag gegeben.



 

Gehen Verstehen® O.G.I.G. | c/o O.G.I.G. | Kirsten Götz-Neumann

Impressum | Datenschutz | Kontakte | kirsten@gehen-verstehen.net | Haftungsausschluss | User Login