
7. Pädiatrie-Kurs, Josefinum Augsburg 2022
Kursbeginn: 13.07.2022,
Ort: Kapellenstr. 30
Kursgebühr: 1040,- Euro Zur Anmeldung >>>
|

|
Gehen Verstehen Grund- und Aufbaukurs Kompetenzhaus Alpentherme Gastein
Kursbeginn: 17.07.2022,
Ort: Sen. W. Wilflingplatz 1; 5630 Bad Hofgastein
Kursgebühr: € 1040,00 Zur Anmeldung >>>
|

|
Biomechanik I & II Kompetenzhaus Alpentherme Gastein
Kursbeginn: 21.07.2022,
Ort: Sen. W. Wilflingplatz 1; 5630 Bad Hofgastein
Kursgebühr: € 1040,00 Zur Anmeldung >>>
|

|
Ganganalyse Grund- & Aufbaukurs in Ramstein (DE)
Kursbeginn: 26.07.2022,
Ort: Kindsbacher Str. 39d, 66877 Ramstein-Miesenbach
Kursgebühr: 1040,00€ Zur Anmeldung >>>
|

|
|
Biomechanik I. Patellofemoraler Schmerz
 eine kritische Prüfung der bestehenden Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für Physiotherapeuten und Ärzte.

|
|

|
Patellofemoraler Schmerz ist eine weitverbreitete Problematik. Und obwohl zur Behandlung eine Reihe unterschiedlichster Untersuchungs- und Therapiemethoden eingesetzt werden, fehlt es den meisten dieser Methoden an fundierter wissenschaftlicher Grundlage. Absicht dieses Kurses ist, bisherige Vorgehensweisen kritisch zu untersuchen und auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse neu zu bewerten.
Die Kursteilnehmer erhalten exakte Fakten über die klinische Biomechanik des Kniegelenkes sowie einen Überblick über die gesamte kinetische Kette der unteren Gliedmaße und deren Einfluss auf patellofemoralem Schmerz und Fehlfunktion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen aus den Bereichen Ganganalyse, kinematischen MRT, EMG und der Mechanik des Kniegelenkes.
Ein weiterer Kursteil befasst sich mit der kritischen Überprüfung lange praktizierter aber auf teilweise fragwürdigen Grundlagen beruhenden bisherigen Untersuchungs- u. Behandlungsmethoden.
Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:
- die Anatomie und die Biomechanik d. Kniegelenkes kennen,
- die zugrundeliegenden Pathomechanismen patellofemoraler Dysfunktion
verstehen,
- wissenschaftlich und klinisch begründete Übungsprogramme
zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen eigenständig entwickeln
können,
- den Einsatz von Schienen, Tapes und Fußorthesen wissenschaftlich
begründet vornehmen und
- die Bedeutung des EMG Biofeedback bei der Behandlung von patellofemoralem
Schmerz kennen.
Darüber hinaus werden viele praktische Informationen zur sofortigen
Anwendung im klinischen Alltag gegeben.

|
|

|
|
|