Katharina Seekamp schrieb: Liebe Kirsten,
Noch einmal vielen Dank für Dein motivierendes und spannendes Seminar Anfang Oktober in Osnabrück. Ich habe als die "Quotenergo" sehr viel mitgenommen und möchte alle meine Berufskolleg*innen ermutigen, sich in eines Deiner Seminare einzuschreiben.
Es gibt so viel über den Gang zu lernen! Gehen ist eine wichtige Betätigung im Alltag jedes Menschen und schon allein deshalb für uns Ergotherapeuten mehr als relevant.
Für mich als Ergotherapeutin war es, wie eine neue Sprache zu lernen - aber durch Deine mitreißende und anschauliche Art, die Inhalte zu vermitteln (mit ganz viel Selbsterprobung), fiel es mir ganz leicht und hat mich wirklich nachhaltig begeistert.

Anmeldung


Biomechanik I + II 4 Tage Seminar vor Ort

vom 30.09.2023, Beginn: 09:15 Uhr
bis 03.10.2023, Ende: 17:15 Uhr

mit: Kirsten Götz-Neumann

Ort: Praxis Aktivräume Freyung Grafenauer Straße 22, 94078 Freyung

Der aufrechte, schmerzfreie Gang ist eines der wichtigsten Komponenten für ein selbständiges und aktives Leben. Auch in der Ergotherapie sind Therapeuten sehr häufig mit Einschränkungen in diesem Bereich konfrontiert.
Als angehendes erstes ergotherapeutisches Kompetenzhaus der O.G.I.G. ist es uns ein großes Anliegen, dass auch Ergotherapeut*innen zukünftig mehr Kompetenz im Bereich der Ganganalyse und -therapie entwickeln können.
Aus diesem Grund wollen wir zusammen mit Kirsten Götz-Neumann eine für Ergotherapeut*innen optimierte Ausbildung in Ganganalyse, -diagnostik und -therapie anbieten und etablieren.


Biomechanik I - Patellofemoraler Schmerz

Patellofemoraler Schmerz ist eine weitverbreitete Problematik. Und obwohl zur Behandlung eine Reihe unterschiedlichster Untersuchungs- und Therapiemethoden eingesetzt werden, fehlt es den meisten dieser Methoden an fundierter wissenschaftlicher Grundlage. Absicht dieses Kurses ist, bisherige Vorgehensweisen kritisch zu untersuchen und auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse neu zu bewerten.

Die Kursteilnehmer erhalten exakte Fakten über die klinische Biomechanik des Kniegelenkes sowie einen Überblick über die gesamte kinetische Kette der unteren Gliedmaße und deren Einfluss auf patellofemoralem Schmerz und Fehlfunktion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen aus den Bereichen Ganganalyse, kinematischen MRT, EMG und der Mechanik des Kniegelenkes.

Ein weiterer Kursteil befasst sich mit der kritischen Überprüfung lange praktizierter aber auf teilweise fragwürdigen Grundlagen beruhenden bisherigen Untersuchungs- u. Behandlungsmethoden.
Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:

1. die Anatomie und die Biomechanik d. Kniegelenkes kennen,
2. die zugrundeliegenden Pathomechanismen patellofemoraler Dysfunktion
verstehen,
3. wissenschaftlich und klinisch begründete Übungsprogramme
zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen eigenständig entwickeln
können,
4. den Einsatz von Schienen, Tapes und Fußorthesen wissenschaftlich
begründet vornehmen und
5. die Bedeutung des EMG Biofeedback bei der Behandlung von patellofemoralem Schmerz kennen.

Darüber hinaus werden viele praktische Informationen zur sofortigen Anwendung im klinischen Alltag gegeben.



Biomechanik II

Anatomie und Biomechanik der unteren Extremität. Grundlagen zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der Muskulatur und des Skeletts.

Veränderungen der Mechanik der unteren Extremitäten sind häufig mit verantwortlich für zahlreiche muskuloskeletale Dysfunktionen. Es ist für die Untersuchung und Behandlung von häufigen neuroorthopädischen Funktionsstörungen essentiell, genau zu wissen wie abnormale Beinfunktionen
zu den Mechanismen spezifischer Fehlfunktionen führen. Dieser wissenschaftlich fundierte Kurs nutzt Erkenntnisse aus Untersuchungen an Leichen und speziellen Laboruntersuchungen zur Überprüfung der Anatomie und Mechanik der unteren kinetischen Kette, besonders in ihrer Beziehung zu spezifischen Pathologien an Sprunggelenk, Knie und Hüfte.


Kursgebühr: 1040€

Weitere Informationen zum Kursinhalt >>>


Kurs / Hospitation



Kurs (Erst-Teilnahme)



Refresher

Refresher Teilnehmer können aufgrund der extrem erhöhten Nachfrage nach Gehen Verstehen Plätzen – nur auf eine „Standby Liste“ gesetzt werden. Sie zahlen nur 50% der Kursgebühren können aber nur Teilnehmen, falls genügend Refresher Plätze vorhanden sind. Dies entscheidet sich immer erst eine WOCHE VOR offiziellem Kursbeginn! Bitte verstehen Sie, dass erst „neue GEHEN verstehen TN ausgebildet werden sollten, sofern die Nachfrage das Angebot übersteigt. Vielen Dank um Ihr Verständnis.

Angaben des Kursteilnehmers:

Anrede / Mrs.-Mr.*:
Beruf / Job*:
Vorname / First Name*:
Nachname / Last Name*:
Straße, Nr. / Street*:
Land/PLZ/Ort*:
Country/Zip Code/City*:
-
Tel. (priv)*:
Tel. (Job):
Handy:
eMail*:
Name und Adresse der Arbeitsstelle*:
Rechnungsanschrift
private Adresse
Adresse der Arbeitsstelle

Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Formulare bearbeitet und auch berücksichtigt werden können.


Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und mir sind die Teilnahmebedingungen bekannt und ich melde mich hiermit verbindlich an.

I accept the conditions and the data protection and will sign up.




Gehen Verstehen® O.G.I.G. | c/o O.G.I.G. | Kirsten Götz-Neumann

Impressum | Datenschutz | Kontakte | kirsten@gehen-verstehen.net | Haftungsausschluss | User Login